Fachvorträge an der HTL Perg liefern spannende Einblicke
Am Dienstag, dem 18. März 2025, wurde die HTL Perg zum Schauplatz eines zukunftsweisenden Austauschs über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Energiewende. Unter dem Titel „KI in der Energiewende“ versammelte sich ein interessiertes Fachpublikum, darunter Vertreter der Energiewirtschaft und Energieexperten aus der Region. Drei hochkarätige Vorträge beleuchteten innovative Ansätze, wie KI zur Lösung aktueller Herausforderungen im Energiesektor beitragen kann.
Den Auftakt machte Philipp Kain, Geschäftsführer des E-Werks Perg, mit dem Beitrag „Energiewende in a Nutshell“. Als regionaler Netzbetreiber schilderte er eindrucksvoll die wachsenden Anforderungen durch zunehmende Photovoltaik-Einspeisung, Speichersysteme und Elektromobilität. Besonders der Ruf nach digitaler Netztransparenz und intelligenter Steuerung wurde deutlich – entscheidende Faktoren für Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Anschließend sprach Kurt Leonhartsberger, Geschäftsführer der Klima- und Energiemodellregion Bezirk Perg. Unter dem Titel „Innovative Ansätze für große Herausforderungen“ stellte er die wachsende Bedeutung verbraucherseitiger Flexibilität in den Fokus. Ob Wärmepumpen, E-Boiler oder Elektroautos – Leonhartsberger betonte, dass diese nicht nur Strom verbrauchen, sondern in einem intelligent vernetzten System auch zur Netzstabilisierung beitragen können. Sein Plädoyer: pragmatische, anreizbasierte Lösungen für eine flexible Nutzung vorhandener Kapazitäten.
Den Abschluss bildete Michael Zwick vom Software Competence Center Hagenberg. Sein Vortrag „KI – Hype oder Enabler der Energiewende?“ gewährte spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Optimierung von Batteriespeichern mittels KI-Methoden. Zwick zeigte, wie durch maschinelles Lernen Ertrag und Netzdienlichkeit von Energiespeichern deutlich gesteigert werden können.
Die anwesenden Gäste verfolgten die Veranstaltung mit großem Interesse. Neben den inhaltlich fundierten Vorträgen wurde auch im Anschluss rege diskutiert – ein Beweis dafür, wie relevant und aktuell das Thema ist. Besonders erfreulich war das Interesse der regionalen Energiewirtschaft, die in der HTL Perg eine wichtige Plattform für den Dialog mit Forschung und Technik findet.
Fazit:
Die HTL Perg hat mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Impuls gesetzt: Die Energiewende braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch mutige Denkanstöße – und genau das wurde an diesem Abend geboten.