Schulprojekte
Die Schulprojekte in der höheren Abteilung bilden ab dem 3. Jahrgang einen wichtigen und integralen Bestandteil der HTL-Ausbildung für Informatik. Ziel ist es, die Projektentwicklungsphasen parallel zum Theorieunterricht anhand praktischer Aufgabenstellungen kennen zu lernen.
Gemeinsam mit Auftraggebern auf Industrie und Wirtschaft werden in Projektgruppen praxistaugliche Lösungen erarbeitet. Die Fortführung dieser Kooperationsprojekte in die nachfolgenden Jahrgänge, bis hin zu Diplomarbeiten ist möglich und wird auch von zufriedenen Auftraggebern auf der Wirtschaft oftmals angestrebt.
Folgende Kooperationsmöglichkeiten sind im Rahmen von Schulprojekten möglich:
Schulprojekte (ab dem 3. Jahrgang)
Ab dem 3. Jahrgang werden in der höheren Abteilung externe Projekte, gemeinsam mit Firmenpartnern durchgeführt.
Projektgruppengröße: ca. 4 SchülerInnen
Zwar soll das Ergebnis durchaus die lauffähige Umsetzung der Anforderung sein, jedoch soll sich dabei der Aufwand für die Einarbeitung in die Thematik als auch in Entwicklungs- und Zielumgebungen in Grenzen halten. Primär geeignet sind daher Aufgabenstellungen für bekannte Programmiersprachen (VB, C, Java, …) mit DB-Zugriff auf einfache Datenmodelle, Webapplikationen (HTML, ev. PHP) mit geringer Komplexität (beschränkter dynamischer Anteil).
Die Erweiterung und Fortsetzung des Projektes im 4. und 5.Jahrgang ist möglich!
Schulprojekte (ab dem 4. Jahrgang)
Ziel ist die Abwicklung aller Projektphasen anhand eines größeren Praxisprojektes.
Projektgruppengröße: ca. 4 SchülerInnen
Wesentlicher Unterschied zu Projekten der 3.Jahrgänge:
- Größenordnung des Projekts sowie Zeitraum der Abwicklung (18 Monate).
- Keine schon detailliert vorgegebene Aufgabenstellung (kein vorhandenes Pflichtenheft), sondern Erarbeitung durch die Projektgruppe gemeinsam mit dem Auftraggeber.
- Bei Bedarf auch selbständige Einarbeitung in neue Technologien.
- Qualitativ hochwertige Realisierung
- Erstellung einer vollständigen Dokumentation nach vorgegebenen Richtlinien
- Übergabe des Projektes an den Auftraggeber nach ausreichender Testphase
- Präsentation im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung
- Eventuell Einreichung bei Projektwettbewerben
Anforderungen an den Auftraggeber:
- Verfügbarkeit benötigter Ressourcen wird durch den Auftraggeber garantiert
- Auftraggeber stellt sich in ausreichendem Maß der Projektgruppe zur Verfügung
- Ersatz von Aufwendungen durch den Auftraggeber
- Faire Anerkennung auf Erfolgsbasis für Projektmitglieder und Schule
- Übernahme des Projektes durch den Auftraggeber
- Auftraggeber akzeptiert, dass die Schule keine Erfolgsgarantie abgeben kann
- Auftraggeber stimmt grundsätzlich der Publikation des Projektes zu (vertrauliche Details sind selbstverständlich geheim zu halten)