Ferial- und Betriebspraktikum

Einen sehr wichtiger Teil der Ausbildung an berufsbildenden Schulen stellen die Praktika dar. Die duale Ausbildung in der Schule und im Unternehmen bietet den SchülerInnen die beste Vorbereitung für die Herausforderungen des zukünftigen Arbeitslebens.

Pflichtpraktikum

Die SchülerInnen der höheren Abteilungen müssen vor dem Eintritt in die 5. Klasse insgesamt 8 Wochen Pflichpraktikum in einem Unternehmen absolvieren.
Die SchülerInnen der Fachschule absolvieren ein vierwöchiges Pflichtpraktikum vor Eintritt in die 4.Klasse.

Alle Praktika werden in der unterrichtsfreien Zeit, also während der Sommerferien absolviert und sind Voraussetzung, um in den letzen Jahrgang eintreten zu können.

Betriebspraktikum in der Fachschule

Neben dem 4-wöchigen Pflichtpraktikum müssen die Schüler der Fachschule auch ein Betriebspraktikum im letzten Schuljahr in einem einschlägigen Betrieb absolvieren. Das Betriebspraktikum der Fachschule dauert mindestens 400 Stunden und startet normalerweise ab Schulbeginn (Mitte September) .
Während der Schulzeit (September bis November) werden die Schüler von Montag bis Freitag im Betrieb eingesetzt.
Das Betriebspraktikum kann mit einem Ferialpraktikum während der Sommerferien kombiniert werden, sodass die durchgehende Anwesenheit der Schüler im Betrieb verlängert werden kann.

Im 4. Jahrgang 10 Wochen Betriebspraktikum (5 Tage/Woche (40 Wochenstunden)).
Abweichende Betriebspraktikumszeiten sind mit der HTL Perg vorab abzustimmen.

Ziele des Praktikums

  • Anwendung und Umsetzung des schulisch erworbenen Wissens in der Praxis (nicht zuletzt auch, um die Motivation für den fachtheoretischen Unterricht zu erhöhen)
  • Kennenlernen der Anforderungen der Arbeitswelt
  • Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz: Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Kunden, praktisches Erlernen von Teamfähigkeit
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Möglichkeiten zum Erlangen von Erfolg und Anerkennung sowie zur Bewältigung von Misserfolgen
  • Erweiterung der Kontakte zu Wirtschaft und potentiellen späteren Arbeitgebern

Kompetenzen unserer Schüler

  • Anwendersupport (Windows/Linux-Betriebssystem-Installation und –Support, SW-Support, Anwenderschulung, Mail-Setup, Treiberinstallation
  • Zentraler EDV-Support Windows (sichere Serverinstallation, RAID, Benutzerverwaltung, Core-Services, WebServer verwalten)
  • NW-Struktur einrichten und administrieren
  • PC-Reparatur (Fehleranalyse, Komponententausch, Setup, BIOS)
  • HTML-Seiten, JavaScript-Basics
  • Wartung von Webseiten (PHP-Grund-Kenntnisse, MySQL)
  • Unterstützung / Automatisierung von Büroprozessen (Serienbriefe, Formulare, EXCEL, Access Berichte und Formulare)
  • Präsentationen (Erstellung von Präsentationen (technisch), Technischer Support bei Präsentationen, Vorbereitungen/Abbau von Präsentationen)
  • Videoerstellung, Bildbearbeitungen

Mögliche Einsatzgebiete / Tätigkeiten im Zuge des Betriebspraktikums

  • Unterstützung des Systemadministrators: (PC-Installationen, Benutzerbetreuung; Anbotseinholung und -vergleiche (für PC‘s); SW-Produktvergleiche (Nutzwertanalyse))
  • Büroautomatisation: Automatisierung von Büroprozessen (s.o.) (abgeschlossene, einfache bis mittelkomplexe Abläufe)
  • Evaluierung: Ablöse MS-Office durch Open Office-Produkte (Istanalyse, Installation, NW-Analyse, beispielhafte Umsetzung / Test)
  • Medienverwaltung: (Fotostories, Filme, Dokumente, Zertifikate)
  • PC-Installation-/austausch