CoderDojo an der HTL Perg
Am Freitag, 15. Februar 2019, 16:00 – 18:00, findet in den Räumlichkeiten der HTL Perg ein CoderDojo statt.
Die Organisation und Abwicklung erfolgt durch den Coding Club Linz (http://linz.coderdojo.net/) in Kooperation mit der HTL Perg und Firma Dynatrace.
Neugierig auf Technik und Programmieren?
Wolltest du immer schon wissen, wie Computer, iPad oder Smartphone funktionieren? Möchtest du Computerspiele nicht nur spielen, sondern selbst programmieren? Reicht es dir nicht, deinen Status auf Facebook zu posten? Du möchtest lieber deine ganz eigene Webseite? Oder du möchtest selbst gerne einmal die elektronischen Bauteile in der EDV-Werkstätte kennenlernen und das Löten selbst versuchen?
Dann bist du richtig beim CoderDojo!
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig und die Teilnahme ist kostenfrei.
Kinder unter 13 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Online-Anmeldung bitte unter: (http://coderdojo-linz.github.io/anmeldung.html#form).
Bilder, Eindrücke, aktuelle Neuigkeiten von CoderDojos
• https://www.facebook.com/coderdojolinz/
• https://www.flickr.com/photos/rainerstropek/28021233196/in/album-72157670458184716/
• https://www.flickr.com/photos/rainerstropek/30190722060/in/album-72157674184870321/
Mehr Informationen über CoderDojo
Begeisterung schon bei Kindern wecken
Egal ob Fernseher, Auto, Smartphone oder Kaffeemaschine – Software ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig kann der Bedarf der heimischen Wirtschaft an Softwareexperten bei weitem nicht gedeckt werden. Ausbildungseinrichtungen im Bereich Softwareentwicklung kämpfen mit rückläufigen Anmeldezahlen. Der Frauenanteil in der Technik bleibt trotz aller Bemühungen hartnäckig im Keller.
Selbständiges Entdecken und Lernen statt Frontalunterricht
Bei CoderDojos wird Technologie entdeckt und gelernt wie man Code schreibt, Webseiten entwickelt, Apps und Spiele programmiert und vieles mehr. Technologieinteressierte Kinder treffen Gleichgesinnte und können sich über ihre Projekte austauschen. Im Gegensatz zu Mathematik oder Physik ist Programmieren kein fester Bestandteil im Schulalltag. Bei den CoderDojos lernen Kinder spielerisch Technologie und Programmieren kennen. Zusätzlich werden dabei Fähigkeiten wie logisches Denken, Teamarbeit und Englisch gefördert.
Rainer Stropek erklärt: „CoderDojos sollen Kindern nicht nur neue Fähigkeiten vermitteln, sondern auch die Perspektive in Sachen Berufswahl erweitern. Gute Technikerinnen und Techniker sind gefragt. In CoderDojos können Kinder herausfinden, ob ihnen ein Beruf im Bereich Softwareentwicklung Spaß machen könnte.“
Begleitung durch Mentoren
In Linz startete das CoderDojo erstmals im Juli 2015 und findet seitdem 14tägig statt. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren treffen sich mit freiwilligen, technisch versierten Mentorinnen und Mentoren, um zusammen zu programmieren und unter Anleitung ihre Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. Die Teilnehmer sollen zum selbständigen Entdecken und Kreativsein angeregt werden. Die oberste Regel lautet, dass die Arbeit an den Projekten Spaß machen und cool sein muss.
Neben den Teilnehmern lebt die CoderDojo-Idee von den Mentorinnen und Mentoren. Karin Huber berichtet: „Es freut uns, dass wir im letzten Jahr schon eine Menge engagierter und kompetenter Mentorinnen und Mentoren mit ins Boot holen konnten. Das ist aber noch lange nicht genug. Wir sind auf der Suche nach weiteren IT-Expertinnen und Experten, die ihr Wissen an den Nachwuchs weitergeben möchten. Persönlich würde es mich besonders freuen, wenn wir auch Frauen aus der Softwareentwicklung für unser Team gewinnen können. Mädchen sollen durch solche Vorbilder sehen, dass Technik keine reine Männerdomäne ist und wir Frauen in der Softwareentwicklung ebenfalls erfolgreich sein können.“