Diplomarbeit

Diplomarbeiten sind eigenständig von SchülerInnen außerhalb des Unterrichts erstellte Arbeiten, die zwar von einem oder mehreren Lehrer(n) betreut werden, aber nach Genehmigung des Diplomarbeitsantrages inhaltlich vom Betreuer nicht beeinflusst werden sollen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die an einer HTL beginnen, müssen am Ende ihrer Ausbildung eine Diplomarbeit verfassen.
Die Diplomarbeit versteht sich als abschließender Leistungsnachweis des gesamten Ausbildungsweges an einer höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt und wird im letzten Jahrgang außerhalb der Unterrichtszeit angefertigt, wobei jedoch Ergebnisse aus dem Unterricht mit einbezogen werden können. Sie soll den Studierenden in fächerübergreifender und praxisnaher Form Gelegenheit zur Anwendung, Vernetzung und Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten an Hand von Aufgabenstellungen auf gehobenem technischem Niveau geben.

Wesentliche Merkmale sind dabei selbstständiges Arbeiten und die Realisierung eigener Ideen. Die Aufgabenstellung soll industriespezifischen oder gewerblichen Charakter haben und die Durchführung möglichst in Kooperation mit einem außerschulischen Partner erfolgen.

Die Diplomarbeit wird in der Regel in Teamarbeit durchgeführt (Richtwert für die Größe des Projektteams: 2 bis 5 Personen, Zeitaufwand ca. 200 Stunden pro Person) und ist eine in sich geschlossene Arbeit.

Als Diplomarbeiten geeignet sind Aufgabenstellungen mit folgenden Eigenschaften:

  • Inhalt ist nicht bereits durch ein etwaiges Schulprojekt abgedeckt, sehr wohl kann es aber eine wesentliche Erweiterung darstellen.
  • Kooperation mit einem externen Partner
  • Keine reine Theoriearbeit, sondern immer mit Praxisanteil (z.B. zumindest ein Prototyp)
  • Die SchülerInnen haben sich bereits vorzeitig von der Machbarkeit überzeugt (z.B. im Rahmen einer Ferialpraxis)
  • Einsatz von (für die SchülerInnen) neuen Technologien
  • Keine umfangreiche Trivialaufgabe, sondern Probleme mit einer gewissen Komplexität und einem interessanten theoretischen Hintergrund
  • Die Arbeit soll sowohl für die SchülerInnen als auch für die Schule eine gute Referenz darstellen
  • Die Aufgabe soll so strukturierbar sein, dass eine getrennte Beurteilung von allen Erstellern einer Diplomarbeit möglich ist

Anforderungen an die Schüler:

  • Interesse am Thema
  • Zuverlässigkeit (vor allem bzgl. Terminen)
  • Fachliche Kompetenz
  • Rechtzeitige Beschäftigung mit dem Thema

Anforderungen an externe Auftraggeber:

Die Anforderungen an einen externen Auftraggeber entsprechen im Wesentlichen den bei Schulprojekten erwähnten Punkten.

Zusätzlich ist notwendig bzw. wünschenswert:

  • Mitarbeit bei der Beurteilung der Diplomarbeit
  • Bereitstellung einer Ferialpraxisstelle