1685754110
Suche
GH (Gamers Hope)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Lukas Moser, Marcel Millecker
Status: abgeschlossen

Wir erstellen eine Webseite wo wir Informationen und unsere eigene Meinung über die verschiedensten Spiele teilen. Wir teilen die Spiele in verschiedene Kategorien auf (z.B. Singleplayer, Multiplayer, Adventure,...). Dazu gibt es noch eigen erstellte Trailer.

Ausgangssituation:
Wir erstellen diese Webseite da wir beide sehr interessiert an Spielen sind und wir gerne unsere Meinung zu den Spielen mit anderen teilen möchten.

Ergebnisse und Nutzen:
Der Nutzen dieser Webseite ist, dass Leute die Infos über die Spiele brauchen (z.B. Systemanforderungen) sie auf unserer Webseite finden. Zusätzliche können sie auch ihre eigene Meinung zu dem Spiel abgeben und damit zu einer allgemeinen Bewertung aktueller Spiele betragen.

GBS (Gasthaus Brandseitstub´n)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Gasthaus Brandseitstub´n, Kirchberg in Tirol (http://www.brandseitstubn.at/)
Projektteam: Simon Krenner und Michael Tacha
Status: abgeschlossen

Wir gestalten eine Webseite für das Gasthaus Brandseitsstub’n und den dazugehörigen Apartments, in Kirchberg/Tirol. Die Brandseitsstub’n liegt direkt neben der Talabfahrt der Fleckalmbahn, das zusätzliche Apartmenthaus befindet sich im Ort Kirchberg. Auf der Webseite findet man Information und Bilder über das Gasthaus. Neben der Webseite gesltaten wir noch ein Logo für das Gasthaus.

Ausgangssituation:
Die Ausgangssituation ist eine alte und nicht mehr aktuelle Webseite. Sie hat ein sehr schlichtes und einfaches Design. Informationen wie die neu dazugekommenen Apartments sind noch nicht auf der Webseite zu finden.

Ergebnisse und Nutzen:
Die Webseite ermöglicht den Auftraggeber mehr Präsenz im sozialen Raum, dadurch wird mehr reichweite generiert. Durch das neuartige Design und den hochwertigen Bildern werden mehr Kunden angesprochen.

TTURH (Homepage TT Rechberg)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Union Rechberg, Rechberg
Projektteam: Anna-Lena Gruber, Melanie Ahorner
Status: abgeschlossen

Homepage mit Login-Möglichkeit für die Spieler, Veranstaltungskalender, Meisterschaftsergebnisse und Imagefilm für den Tischtennisverein Rechberg.

Ausgangssituation:
Der Tischtennisverein Rechberg hat noch keine eigene Webseite und damit noch wenig Möglichkeit sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Ergebnisse und Nutzen:
Die Webseite soll neue Mitglieder anwerben und einen besseren Überlick für die Meisterschaft geben. Persönliche Leistungen sind durch die Login-Möglichkeit ersichtlich. Durch den Imagefilm soll der Verein gut dargestellt werden.

MM (MagicMirror)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Philipp Rumetshofer, Gabriel Pilz
Status: abgeschlossen

Mit dem Smart Mirror wollen wir den Alltag der Menschen erleichtern, in dem wir hilfreiche Informationen anzeigen und den allgemeinen Comfort erhöhen. Auch wollen wir damit erreichen, dass Menschen für allgemeine Informationen nicht mehr ihr Smartphone verwenden müssen und somit Zeit sparen.

Ausgangssituation:
Wir bauen mit einem Raspberry Pi und einem Fernseher einen MagicMirror. Dazu verwenden wir eine spezielle Software, welche wir beliebig konfigurieren. Über diese Konstruktion bauen wir einen Rahmen aus gebührstetem Aluminium, welcher noch Lautsprecher beinhaltet.

Ergebnisse und Nutzen:
Unser fertiger MagicMirror beinhaltet folgende Funktionen: Internetverbindung Multimedia:
  • Musikplayer
  • Netflix
  • Prime Video
  • Youtube
  • Spotify
Informationen:
  • Uhrzeit
  • Datum
  • Wetter

MFU (Multifunktionsuhr)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Eren Dadak, Ahmet Izgi
Status: abgeschlossen

Wir erstellen eine Uhr mit einem 3D gedruckten Gehäuse und mit Arduino bzw. Microcontroller programmierter Anzeige. Geplant sind folgende Anzeigemöglichkeiten: Uhrzeit, Temperatur, Datum, Luftfeuchte,.... .

Ausgangssituation:
Ein innovatives und nützliches Projekt zu gestalten war eines der wichtige Punkte. Trotzdem war es uns auch wichtig, dass es ein Thema sein muss, welches uns Spaß macht. Uns fiel auf, dass es noch nie eine Abschlussarbeit gab, wo ein 3D-Drucker verwendet wurde, dadurch kamen wir auf die Idee, unser Gehäuse damit zu drucken. Beim Rest ließen wir uns vom Schwerpunkt inspiereren und ein bisschen von unserem Betreuer helfen.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ziel ist es, eine Uhr zu bauen, damit man nicht zu spät in die Schule kommt und mit einem Blick die Uhrzeit, Temperatur, Luftfeuchte, Datum und viele weitere Features sieht. Ein weiteres Ziel ist es, ein Projekt zu entwickeln, welches man bei Messen und Veranstaltungen für die HTL-Perg präsentieren kann.

RBPI (Raspblock Pi)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Patrick Mascherbauer, Lucca Bachmair
Status: abgeschlossen

Der Raspblock ist ein Roboter mit AI Steuerung basierend auf einen Raspberry Pi 4B. Die onmidirektionalen Räder ermöglichen es ihm, ohne Lenkung, in alle Richtungen zu bewegen. Zudem hat er eine HD-USB-Kamera, welche auf einem steuerbarem Metallsockel. Die Kommunikation mit dem Raspblock erfolgt über WLAN. Zusätzlich hat der Roboter noch viele Softwarefunktionen wie, Gesichts-, Gesten- und Objekterkennung. Das alles lässt sich per App oder PS2 Controller ansteuern.

Ausgangssituation:
Unser Ausgangsmaterial war ein Raspblock Pi Set und ein Raspberry Pi 4b. Das Betriebssystem für den Raspberry wird auch von den Herstellern zu Verfügung gestellt.

Ergebnisse und Nutzen:
Der zusammengesetzte Roboter soll von allein Fahren können und automatisch Hindernissen ausweichen. Dieses Projekt hat keinen bestimmten Nutzen, man kann es aber gut als Demonstrationsobjekt verwenden, da es ein großes Spektrum der Tätigkeiten in der Systemtechnik abdeckt.

SKA (Sika)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Laura Leierzopf
Status: abgeschlossen

Ich erstelle eine Webseite auf welcher ich meine Zeichnungen und Animationen veröffentlichen werde. Die Animationen werden eine Geschichte erzählen und den Benutzer durch die Webseite führen. Allerdings wird die Seite nicht nur über meine Zeichnungen und Animationen handeln, da ich auch kurz etwas über mich erzählen werde.

Ausgangssituation:
Ich wollte schon immer meine Zeichnungen und Animationen irgendwo veröffentlichen. Allerdings hatte sich für mich noch nicht die perfekte Webseite oder App dafür gefunden, also kam ich auf die Idee mir eine eigene Webseite zu machen, welche genau dies ermöglicht.

Ergebnisse und Nutzen:
Der Nutzen meiner Webseite ist jener, dass ich mich nun nicht mehr nach einer Methode umsehen muss, wo ich meine Zeichnungen und Animationen veröffentlichen kann, sondern dann meine eigene Webseite habe, auf welcher ich dies alles hochladen kann.

DV (Sound + Led)
Schulprojekt, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Daniel Vetil
Status: abgeschlossen

Mein Projekt handelt von einem LED Band, dass per Arduino uno angesteuert wird. Die Lichterkette werde ich per Fernbedingung steuern. Zusätzlich baue ich einen Subwoofer, der einen Modus des LED Bands steuert.

Ausgangssituation:
Aktuell habe ich ein Auto mit einen schlechten Sound und schlechter Beleuchtung.

Ergebnisse und Nutzen:
LED's , die ich auf mein Empfinden per Fernbedienung Farbe und Modus ändern kann, und die sich einschalten, wenn ich zb.: die Tür öffne oder die Zündung betätige. Zusätzlich zu den LED's möchte ich auch einen hervoragenden Klang.

VSVWEB (VS Vestenthal Webseite)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: VS Vestenthal, Vestenthal
Projektteam: Manuel Brüne
Status: abgeschlossen

Die verlatete Webseite der Volschule Vestenthal wird geändert. Der Inhalt wird überarbeitet und erweitert. Die Grundstruktur wird geändert und das Design verbessert.

Ausgangssituation:
Es gibt derzeit eine veraltete Webseite der VS Vestenthal. Diese wurde mit einem verlateten Programm geschrieben und ist für die Lehrer der Schule nur schwer zu bearbeiten.
Die Webseite ist arm an Features und das Design ist nicht mehr aktuell.

Ergebnisse und Nutzen:
Die neue Webseite soll eine einfachere Bedienung ermöglichen. Außerdem soll durch die gesteigerte Aktraktivität die Anzahl der Schüler steigen.

WPR (Website Preference Research)
Abschlussarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Marcel Saliga
Status: abgeschlossen

Durchführung einer Umfrage mit verschiedenen Beispiel-Webseiten, wo nach den eigenen Präferenzen abgestimmt werden soll. Auswertung der gesammelten Daten und grafische Aufbereitung.

Ausgangssituation:
Es gibt keine Informationen zu den Webseit-Präferenzen von Web-Nutzern

Ergebnisse und Nutzen:
Grafische aufbereitete Statistik zu den Webseitendesign-Präferenzen von Webnutzern, mit verschiedenen Kategorien wie Alter, Geschlecht, ...

DTB-V (Defeat The Bot - Visualisierung)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Count IT GmbH, Hagenberg (https://www.countit.at/)
Projektteam: Nötstaller, Luftensteiner, Miesenberger
Status: abgeschlossen

Die Firma CountIT veranstaltet jedes Jahr in verschiedenen Schulen einen Programmierwettbewerb, bei dem Gewinner große Preise bekommen können. Mittels Nachrichten an den Count IT - Server wird der eigene Ritter gesteuert, dabei gibt es verschiedene Aktionen wie Bewegen, Schlagen, Schießen, ... Ziel ist es andere Ritter am Spielfeld aufzuspüren und zu besiegen. Der Spieler mit den meisten Eliminierungen gewinnt ein Spiel und zusätzlich bietet die Visualisierung auch noch Steuerungsmöglichkeiten, wie Beschleunigen, Verlangsamen und Stoppen. Mehrere Spiele können auch gleichzeitig angezeigt werden.

Ausgangssituation:
Anfangs wurde uns ein Prototyp bereitgestellt, welcher aber nicht für die Inbetriebnahme geeignet war. Unser Ziel war es eine geplante und strukturierte Version zu erstellen, welche sich auch gut für Schulen eignet. Die Funktionalität hinter der Visualisierung wurde uns zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse und Nutzen:
Bei Veranstaltungen der Count IT kann diese Visualisierung auf einem Monitor gezeigt werden. Die Spieler können ihren Charakter dabei beobachten, wie er kämpft. Es ist auch möglich ein Turnier mit parallelen Spielen anzuzeigen. Bei Verbindungsproblemen können auch Spiele neu geladen werden.

BUB (Besiege unseren Bot - App)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Count IT GmbH, Hagenberg (https://www.countit.at/)
Projektteam: Julian Hemmelmayr, Nico Schrattenholzer
Status: abgeschlossen

Das Ziel unserer Diplomarbeit war es, eine App zu entwickeln, die als Entwicklungsumgebung für, das schon bestehende „Besiege unseren Bot“-Spiel, auf Smartphones dient. In der App kann man seinen Code schreiben, der dann den Charakter im Spiel bewegt, angreifen lässt und mehr. Dies funktioniert in dem man auf Buttons klickt, die vorgefertigten Code, wie z.B. Variablendeklarationen, Methoden, usw. in den Editor einfügen. Weiters ist auch vereinfachtes Debuggen möglich um Fehler die im Code entstehen, besser beheben zu können.

Ausgangssituation:
Ausgangssituation war das bereits bestehende Spiel, in der App gab es einzelne Befehle, deren Funktionalität aber noch nicht gegeben war und die Kommunikation mit dem REST-Server war noch ausständig.

Ergebnisse und Nutzen:
Unsere App erlaubt es, dass das Programmieren des Bots nicht nur mehr über PC funktionert, sondern auch auf Smartphones, da durch die schon vorgefertigten Codeblöcke, die Eingabe des Codes beschleunigt und erleichtert wird.

BPV (Bau-Projekt-Verwaltung)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Aschauer Erdbau, Pabneukirchen (https://erdbau.stoana.at/)
Projektteam: Tobias Waidhofer, Simon Sponseiler
Status: abgeschlossen

Das Projekt ist eine Anwendung, die das Verwalten von Maschinen, Personal, Material und Aufträgen ermöglicht. Zusätzlich kann man benötigte Rechnungen im PDF-Format erzeugen.

Ausgangssituation:
Aktuell wird die ganze firmeninterne Aufzeichnung handschriftlich und in Excel abgewickelt. Dies verursacht oft ein Durcheinander und kostet sehr viel Zeit.

Ergebnisse und Nutzen:
Durch diese Anwendnung wird unser Auftraggeber entlastet, da er alle Aufzeichnungen digital hinterlegt hat. Dadurch muss er nicht mehr alles handschriftlich erledigen. Nebenbei spart unser Auftraggeber Zeit ein, da er kein Papierchaos mehr bewältigen muss.

AATP (Android Auto Tourplan)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: IT|PRO Consulting & Software GmbH, Linz (http://www.itpro.at)
Projektteam: Florian Primetshofer, Samuel Pointner, Nico Stumptner, Christoph Röhrnbacher
Status: abgeschlossen

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen der neuartigen Technologie „Android Auto“. Hierfür werden auf die Einschänkungen und auf einige Sicherheitsaspekte genauer eingegangen, um den Autofahrer eine möglichst ablenkungsfreie Fahrt zu ermöglichen. Dabei wird ausführlich darauf eingegangen, was auf welchen Bildschirm angezeigt werden darf. Das geplante Ergebnis ist eine Android Auto Applikation, welche unserem Partner IT-Pro den Logistik Ablauf gänzlich erleichtern soll.

Ausgangssituation:
Manche Fahrzeuge haben einen integrierten Bildschirm, daher wäre es für die Benutzer sehr praktisch, wenn sie einfach über den Bildschirm im Fahrzeug die Kunden sehen und Routen planen können.

Ergebnisse und Nutzen:
Eine bestehende Handy-App soll um eine mobile Auftragsabwicklung mit Android Auto erweitert werden. Diese Funktionen sollen dabei implementiert werden: Anzeige der Stopps und des Abarbeitungsfortschritts, Navigation zu Stopps, GPS Tracking des Fahrzeugs.

LM (LamaMeet)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: SIWA Online GmbH, Hagenberg (http://www.siwa.at)
Projektteam: Stefan Kastenhofer, Matthias Furtlehner
Status: abgeschlossen

Bei Lamameet handelt es sich um eine cloud-basierte Web-Applikation mit der man Video-Meetings organisieren kann. Entwickelt für den Auftraggeber Siwa Online GmbH wird dabei mithilfe einiger Amazon Cloud Dienste der Prozess des Verwaltens von Meetings vereinfacht. Automatische Einladungsmails, eine Übersicht aller Meetings in Listen- und Kalenderform, das Bearbeiten von Teilnehmern und Teilnehmergruppen und mehr erweitern dabei die bestehenden Funktionen von Amazon Chime um ein Vielfaches.

Ausgangssituation:
Bisher benutzt die Siwa Online GmbH Amazon Chime für Online-Meetings. Dabei fehlen diesem nicht nur einige Features, die benötigt werden, sondern auch die grundsätzliche Verwaltung von Meetings ist nicht möglich.

Ergebnisse und Nutzen:
Der Nutzen von Lamameet besteht darin, dass es nun leichter ist Meetings zu erstellen und zu verwalten. Weiters wird die Informationsverteilung über E-Mails automatisiert. Außerdem werden jedem Mitarbeiter seine Termine in der Applikation angezeigt.

Software CRM (Softwork)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: MANWORK Personalmanagement GmbH, Mauthausen (https://manwork.at/)
Projektteam: Michael Fröschl, Tobias Rauch, Alexander Robeischl, Benjamin Kainmüller
Status: abgeschlossen

Verwaltung von Kunden-, Mitarbeiter- und Auftragsdaten. Eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einer MySQL Datenbank dahinter soll uns ermöglichen neue Datensätze in den Bereichen " Kunden" und "Mitarbeiter" zu generieren. Diese Daten werden mithilfe von Formularfeldern und Suchfunktionen abgerufen. Dokumente und Anlagen können hochgeladen werden und sind unter einzelnen Datensätze abrufbar

Ausgangssituation:
Daten bezüglich Bewerber, Dienstverträge und anderen spezifischen Informationen werden in Papierform und in einer Excel Liste gespeichert. Nutzen des Projektes ist es, diese Daten zu digitalisieren und einheitlich abspeichern zu können, sowie jederzeit Zugriff darauf zu haben.

Ergebnisse und Nutzen:
In Papierform vorliegende Daten von Bewerbern, digital in einer Datenbank zu erfassen und mithilfe einer in der Anwendung enthaltenen Funktion die Findung von sogenannten Matches zu erleichtern. Diese Matches zeigen auf welcher Bewerber am besten zu welcher offenen Leasingstelle passt.

CoCR (Clash Of Code Reloaded)
Schulprojekt, 2021/2022
Auftraggeber: Dynatrace Austria GmbH - Hagenberg, Hagenberg im Mühlkreis (https://www.dynatrace.at/)
Projektteam: David Wurm, Pascal Stadler, David Keferböck
Status: abgeschlossen

Das Projekt Clash of Code Reloaded ist eine Verbesserung und Erweiterung um die bestehende Plattform Clash of Code. Das fertige Produkt soll es Dynatrace ermöglichen, Coding-Turniere ohne viel manuellen Aufwand einfach und erfolgreich abzuwickeln.
Weiters sollen alle Funktionalitäten so weit skalieren, dass auch große Turniere, wie zum Beispiel alle Schüler einer ganzen Schule auf einmal an einem Turnier teilnehmen können. Im Rahmen eines Coding-Turniers an der HTL Perg selbst wurden diese Funktionen auch in der Praxis getestet.

Ausgangssituation:
Initial wurde das Projekt durch Schüler der HTL Perg vor einigen Jahren ins Leben gerufen. Ziel soll sein, zu ermitteln, welcher Bewerber am besten zum Unternehmen passen könnte bzw. die besten Programmierfähigkeiten hat.

Ergebnisse und Nutzen:
Mit Clash of Codes Reloaded wird das Projekt auf ein neues Level gehoben – es soll nun produktionsfertig werden. Es werden die bestehenden Funktionen so weit verbessert, um diese wirklich produktiv und automatisch einsetzen zu können.

ÖBB-IDB (ÖBB InfraDB)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: ÖBB-Infrastruktur AG, Linz (https://infrastruktur.oebb.at/de/)
Projektteam: Jakob Zwölfer, Verena Ennikl, Tobias Hochedlinger
Status: abgeschlossen

Bei dem Projekt ÖBB InfraDB handelt es sich um die Entwicklung einer zentralen, serverseitigen Lösung für die Speicherung der Baubetriebsplanungsdaten in einer relationalen Datenbank. Im Rahmen des Projektes wird ein Datenmodell ausgearbeitet und auf Basis von diesem Modell wird eine relationale Datenbank implementiert. Des Weiteren wird eine Webanwendung umgesetzt, welche die Daten übersichtlich darstellt. Der Benutzer kann die Daten editieren, löschen oder einen neuen Datensatz hinzufügen.

Ausgangssituation:
Die Baubetriebsplanung der ÖBB Infrastruktur beschäftigt sich mit der Planung von Bauprojekten. Für dessen Planung werden eine Reihe von Excel-Arbeitsblättern befüllt, diese sollen durch eine zentrale Datenspeicherung ersetzt werden.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ergebnis des Projektes ÖBB InfraDB ist ein Prototyp, welcher die Baubetriebsplanungsdaten in einer Oracle-Datenbank zentral speichert und diese in einer Oracle-Apex-Anwendung übersichtlich darstellt. Über diese Webanwendung kann der Benutzer Baubetriebsdaten hinzufügen, editieren oder löschen. Der Projektnutzen ist die Demonstration der Machbarkeit des Projektes, das Gewinnen von Erkenntnissen über die Gestaltung der Benutzeroberfläche und die Verwendbarkeit für die Mitarbeiter der Baubetriebsplanung.

SAMT (STIWA Monitoring-Tool)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: STIWA Group, Attnang-Puchheim (http://www.stiwa.com/)
Projektteam: Philipp Gschwandtner, David Holzmann, Alexander Kuttner
Status: abgeschlossen

In den Zeiten, in denen Monitore nicht genutzt werden, soll ein Informationscockpit für Entwickler anzeigt werden. Dieses Informationscockpit zeigt aus den verschiedenen Systemen in der Infrastruktur aktuelle Daten an. Denkbar ist hier z.B. aktuelle Builds eines Projektteams (Teamcity), Updated JIRA Issues (JIRA), Heute Mittag (externe Website),... Treten Events auf, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, wird dies im Informationscockpit entsprechend visualisiert. Dazu wurden die Entwicklerbüros mit Monitoren inkl. dazugehörigem Mini-PC ausgestattet, die aktuell für Standups, … verwendet werden.

Ausgangssituation:
Aus den Herausforderungen des Jahres 2020 haben sich in den Entwicklerbüros Änderungen ergeben. Eine diese Änderung war, dass die Team-Zusammenarbeit, die bis Anfang 2020 über physische Kanban-Boards organisiert wurde, nun auf digitalem Weg über Boards aus dem Ticketing-System durchgeführt wird.

Ergebnisse und Nutzen:
Darstellung des Projektstatus mit möglichen Information:
  • Aufgaben/Probleme im Team
  • Aufgaben nach Priorität gefiltert
Teamcity -> Überblick der Anwendungen HeuteMittag -> Essensmöglichkeiten in Hagenberg

YAEC (Abgabeplattform für den Young Austrian Engineers Contest)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: ARGE 3D des Bildungsministeriums BMBWF, HTL Wels, Wels (http://www.digipro.dev/yaec)
Projektteam: Florian Gruber, Kevin Aichinger, Tobias Starzengruber
Status: abgeschlossen

Für den Young Austrian Engineers Contest (YAEC) des BMBWF wird eine Abgabeplattform entwickelt, welche die derzeitige Lösung mit dem Programm „ConfTool“ ersetzt. Ziel dabei ist es, dass Schülerinnen und Schüler der österreichischen HTLs ihre Arbeiten in verschiedenen, jährlich neu zu definierenden Kategorien abgeben können. Dies wird über eine einfache Web-Plattform ohne Performance-Einschränkungen möglich sein. Für die Jury soll ein xslx-File mit allen Einreichdaten generiert und für die weitere Verarbeitung im Wettbewerb zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich wird es möglich sein, alle EinreicherInnen per E-Mail über den Wettbewerbsfortschritt (Jury gestartet, Jury fertig, Infos zu Gewinnern und der Preisverleihung) zu informieren.

Ausgangssituation:
Zurzeit wird bei dem Young Austrian Engineers Contest (YAEC), ein Konstruktions-Wettbewerb aller österreichischen HTLs, das Conference Management Tool („ConfTool“) verwendet. Bei dem Abgabeprozess der großen CAD-Dateien kommt es des Öfteren zu Server-Überlastungen.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ziel ist eine cloudbasierte Abgabeplattform, auf welcher die Schüler ihre Abgaben einfach und schnell durchführen können. Dabei soll es zu keiner Überlasstung des Servers während des Abgabeprozesses kommen.

AAM (Agrar Aktionen Mobile)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Theklatur e.U., Puchenau (http://zukunft.farm)
Projektteam: Maximilian Grabmann, Xaver Mitterlehner
Status: abgeschlossen

Es wird eine Android App entwickelt welche die Aktionen von Agraronlineshops filtern kann und durchsuchbar macht.
Dazu wird eine Applikation implementiert welche die benötigten Daten in einer Datenbank via Rest-Service speichert und somit für die Android App zur Verfügung stellt.
Dem User werden dabei Funktionen wie eine Such- und Filterfunktionen bereitgestellt. Weiters steht eine Bildsuche zur Verfügung, mit welcher der Benutzer ein Bild von einem Agrar Produkt hochladen kann und dadurch ähnliche Aktionen angezeigt bekommt.

Ausgangssituation:
Durch das Agar Aktionen Projekt ist eine Applikation vorhanden welche von diversen Agraronlineshops über eine API die Angebote also die preisreduzierten Produkte downloadet, in Java Objekte umwandelt und in einer ebenfals bereits vorhanden Datenbank speichert. Diese Applikation stellt die vereinheitlichten Aktioinsdaten als neue Rest API zur Verfügung.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ergebnis ist eine Android App, die zahlreiche Aktionen/Restposten verschiedenster Agrar-Online-Shops tagesaktuell anzeigt, um die Suche nach preisreduzierten landwirtschaftlichen Produkten zu erleichtern. Die Website hilft landwirtschaftlichen Betrieben beim Einkauf Geld und Zeit zu sparen. Darüber hinaus wird das Benutzen durch oben angeführte Funktionen verbessert.

DC (DungeonCrawler)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: HTL Perg, Perg (http://www.htl-perg.ac.at)
Projektteam: Matthias Kastler, Jürgen Wallner
Status: abgeschlossen

Im Zuge dieser Diplomarbeit sollte ein Computerspiel, genauer gesagt ein „Dungeon Crawler“ implementiert werden. Darunter versteht man Spiele, in denen der Spieler sich seinen Weg durch ein labyrinthartiges System von Gängen und Räumen bahnen muss. Im Gegensatz zu anderen Spielen dieses Genres sollte das Dungeon in unserem Spiel bei jedem Spieldurchlauf vollständig zufällig generiert werden. Weiters gibt es in unserem Spiel verschiedene Power-Ups und Gegner. Diese sollten auch automatisch platziert werden. Um das Spiel zu gewinnen, muss der Spieler alle im Dungeon verteilten Schatzkisten finden und öffnen.

Ausgangssituation:
Ausgangspunkt für unsere Diplomarbeit ist der Wille, etwas Neues und Interessantes über die Spieleprogrammierung zu lernen. Außerdem ist eine tolle Chance unser gelerntes Wissen in die Tat umzusetzen.

Ergebnisse und Nutzen:
Die HTL-Perg erhält ein Produkt, welches zu Werbezwecken verwendet wird.

GGH-IB (Gegenhuber-InfoBox)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Bäckerei-Cafe-Konditorei Gegenhuber, Vestenthal (http://www.gegenhuber.co.at/start.html)
Projektteam: Marco Streitner, Erik Twardowski, Kevin Raffetseder
Status: abgeschlossen

In den Geschäften unseres Auftraggebers ist das Personal oft durch die vielen Fragen von Kunden zu Inhaltsstoffen und Allergenen gestresst. Durch unser Projekt stehen vor der Theke in jedem Geschäft nun Info-Tablets, die die Kunden benutzen können, um diese Informationen abzufragen. Zusätzlich sind darauf auch ein Diashow-Bildschirmschoner und eine Fotogalerie implementiert, die Bilder kategorisiert zu bestimmten Anlässen zeigen. In der eigenen Admin-Ansicht können Produkte sowohl hinzugefügt als auch bearbeitet und entfernt werden.

Ausgangssituation:
Es steht derzeit nur der lokale Server, auf dem die Drittanwendung läuft, bereit.

Ergebnisse und Nutzen:
Endergebnis ist eine Anwendung, die es Kunden ermöglicht, mithilfe der Tablets Informationen zu den einzelnen Produkten einzusehen. Die Mitarbeiter werden somit nicht überlastet und mit ständigen Fragen konfrontiert, die sie dann in Mappen etc. nachschlagen müssen.

GRP (Graphic Reservation Program)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: Coconut Thai-Restaurant e.U., Linz (http://www.coconutrestaurant.at/)
Projektteam: Quentin Pessl, Yannick Ratzenböck
Status: abgeschlossen

Die Reservierungen des Restaurants Coconut werden nicht mehr handschriftlich sondern mittels eines Programms erfasst.
Zuerst skizziert der Restaurantinhaber den Grundriss seines Restaurants und fügt Tischen eine festgelegte maximale Personenanzahl hinzu. Danach kann er, falls eine neue Reservierung vorliegt, eine Liste aller Tische sehen, welche sich live aktualisiert während er die Daten der Reservierung einträgt. Somit wird schnell ersichtlich, welche Tische noch frei sind. Zu Schluss wählt der Restaurantinhaber den Tisch aus, auf welchen die Reservierung gelegt wird. Die Reservierung wird auf diesen Tisch eingetragen und ist in einer Reservierungsliste sichtbar.

Ausgangssituation:
Das aktuelle System zu Erfassung der Reservierungen ist handschriftlich und kann sehr unübersichtlich werden. Mit unserer App wird es dem Restaurant-Besitzer/in leichter fallen herauszufinden welcher Tisch zu welcher Zeit bereits belegt ist.

Ergebnisse und Nutzen:
Minimalziel des Projekts ist es, dass der Benutzer in einer graphischen Oberfläche sein Restaurant designen kann, und dort Tische mit eigenen Spezifikationen hinzufügen kann.
Im anderen Abschnitt des Programms kann der Benutzer Reservierungen hinzufügen. Als Zusatz kann noch eine Online-Reservierung hinzugefügt werden.

LSp (LocalSpeech)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: IT|PRO Consulting & Software GmbH, Linz (http://www.itpro.at)
Projektteam: Brandstötter Jonas, Hocheneder Jonathan, Poik Michael
Status: abgeschlossen

LocalSpeech ist ein verteilter, erweiterbarer Smart-Home/Office - Sprachassistent mit Fokus auf lokaler Verarbeitung und Datenschutz. In einem LocalSpeech-System gibt es mehrere Slaves, die die Sprache erkennen und ausgeben und einen Master, der die Befehle verarbeitet. Durch die Sprachverarbeitung exklusiv auf den Geräten ist der Datenschutz garantiert. Neue Befehle können mit einer einfachen Schnittstelle selbst erstellt und in einem Web-Interface installiert werden.

Ausgangssituation:
Es gibt noch kein quelloffenes Sprachsteuerungssystem, dass die Daten nur lokal verarbeitet und somit 100%igen Datenschutz der Sprachaufnahmen garantiert.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ergebnis ist ein Sprachsteuerungssystem mit Slaves in allen Räumen, deren Befehle von einem Master verarbeitet werden. Durch die lokale Verarbeitung werden keine privaten Daten an Dritte weitergegeben. Der Code ist Open-Source auf GitHub verfügbar.

PSM (Prozessstabilitätsmonitor App)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: uni software plus, Perg (https://www.unisoftwareplus.com/)
Projektteam: Fürholzer Gregor und Tüchler Markus
Status: abgeschlossen

Im Zuge eines diskreten Fertigungsprozess werden von einer Maschine verschiedene Observablen aufgezeichnet und deren Stabilität bewertet. In der Diplomarbeit entsteht eine App, welche die Daten aufbereitet und ansprechend visualisiert.

Ausgangssituation:
Die uni software plus GmbH hat einen Algorithmus entwickelt welcher die Prozesstabiltät von Maschinen, wie zum Beispiel von einer Spritzgussmaschine, bewertet. Der Algorithmus reicht für den Mitarbeiter im Produktionsbereich nicht aus, weil er die Daten schlecht interpretieren kann.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ergebnis ist eine App, die ausgewertete Daten von einer Maschine visuell aufbereitet und entsprechend visualisiert. Die App wird dann im Produktionsbereich für die Mitarbeiter verwendet.

SHT (SQL Helper Tool)
Diplomarbeit, 2021/2022
Auftraggeber: BMD Systemhaus GmbH, Steyr (http://www.bmd.at)
Projektteam: Lukas Aigner, Elias Schweinschwaller
Status: abgeschlossen

Das SQL-Helper-Tool ermöglicht es den Entwicklern der BMD Systemhaus GesmbH, schnell und einfach komplexe Datenbankabfragen über eine grafische Benutzeroberfläche zu erstellen. Da die Daten verteilt in mehreren Tabellen gespeichert sind, müssen zur Erstellung einer Datenbankabfrage zuerst die richtigen Verbindungen zwischen diesen gesucht werden. (siehe obige Abbildung) Die Joinsuche des SQL-Helper-Tools ermöglicht es, diese Verbindungen automatisch zu suchen und direkt in ein SQL-Befehl zu übernehmen.

Ausgangssituation:
Aufgrund des komplexen und umfangreichen Datenmodells der BMD Systemhaus GesmbH ist das Erstellen von Datenbankabfragen sehr zeitaufwendig. Zusätzlich muss man dafür auch die Abfragesprache SQL beherrschen, mit welcher jedoch nicht jeder BMD Mitarbeiter vertraut ist.

Ergebnisse und Nutzen:
Das Ziel unserer Diplomarbeit ist es, jedem BMD-Mitarbeiter einen simplen Zugang zu der BMD-Datenbank zu schaffen. Die BMD-Mitarbeiter müssen hierbei keinerlei SQL-Kenntnisse vorweisen können.

SMT (Siwa Monitoring Tool)
Schulprojekt, 2021/2022
Auftraggeber: SIWA Online GmbH, Hagenberg (https://www.siwa.at/)
Projektteam: Verena Ennikl, Tobias Hochedlinger, Stefan Kastenhofer, Matthias Furtlehner, Jakob Zwölfer, David Luftensteiner
Status: abgeschlossen

Bei den Kunden der Firma SIWA Online GmbH bestand der Wunsch nach einer Visualisierung der Daten (Zugriffe, Zeiten, Fehler, Angriffe, …) über ihre Kunden-Webseiten. Dafür wird im Rahmen des Projektes ein Raspberry Pi aufgesetzt, dieser wird beim Kunden an einem Monitor angeschlossen. Die Daten der Kundenwebseiten kommen gefiltert aus dem Elastic-Server der Firma SIWA. Über eine REST-API ruft das Frontend die Daten auf und im Dashboard können diese nun angezeigt werden. Mit dem Siwa Monitoring Tool können die Siwa-Kunden jederzeit die aktuellen Daten ihrer Website sehen.

Ausgangssituation:
Momentan können die Kunden der Siwa die Metadaten ihrer Webseiten nicht selbst einsehen und somit können sie nicht erkennen, wenn bei ihren Webseiten Fehler auftreten. Um die Kunden mehr miteinzubeziehen wird ein Dashboard Tool zur Darstellung der Metadaten entwickelt.

Ergebnisse und Nutzen:
Generelles Projektziel: Aufsetzen eines Prototyp Raspberry Pi, auf diesen befindet sich ein funktionierendes Dashboard-Tool. In den verschiedenen Diagrammen des Dashboards werden die Daten der Kunden übersichtlich dargestellt.