Der Einstieg/FAQ
Der Umstieg von der Neuen Mittelschule oder der Unterstufe der AHS in die HTL ist nicht immer einfach. Neben den bisher gewohnten Gegenständen wie Mathematik, Deutsch, Englisch usw. gibt es nun viele neue, ungewohnte Gegenstände – die Fachgegenstände der HTL. Neben neuen Inhalten gilt es, sich neue Lernmethoden anzueignen.
Es ist aber nicht mehr notwendig, dass die Eltern jede Kleinigkeit mit ihren Kindern lernen. Es ist ein guter Zeitpunkt, den hoffnungsvollen Nachwuchs behutsam in die Selbständigkeit zu entlassen – ihr Kind ist nicht mehr in der Unterstufe!
Und vor allem: Verlieren Sie nicht die Geduld
Häufig gestellte Fragen
- Welchen Computer muss ich daheim haben?
In den ersten beiden Jahren genügt ein Computer älterer Bauart. - Wie viele Stunden hat man Unterricht?
Siehe Stundentafel für die Höhere Abteilung bzw. Stundentafel für die Fachschule. - Ist das Internet zu Hause für die Schule notwendig?
Ja - Brauche ich ein Notebook?
Höhere Abteilung: Notebookklassen ab dem 3. Jahrgang.
Fachschule: Notebookklassen ab dem 3. Jahrgang. - Welche Berufsaussichten hat man nach der Schule?
Höhere Abteilung:
Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung auf Führungsaufgaben in verschiedensten Betrieben, Planungsbüros und Ämtern. Die Haupteinsatzgebiete liegen in der Analyse, Betreuung und Administration von Computer- und Netzwerksystemen, Erstellung, Test und Wartung von Softwaresystemen, sowie als Organisator und Controller in verschiedensten Unternehmensbereichen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Sachbearbeitung bis zur leitenden Funktion im mittleren Management eines Klein-, Mittel- oder Großbetriebes.
(aus: www.zeugnisinfo.at)
Fachschule:
Die Fachschule für Informationstechnik bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Informationstechnologie. Die AbsolventInnen der Fachschule für Informationstechnik sind vor allem für Bereiche ausgebildet, die mit dem Betrieb bzw. der Wartung von EDV-Anlagen im Zusammenhang stehen. EDV-Techniker, Netzwerktechniker, Servicetechniker... - Welche EDV-Vorkenntnisse sind erforderlich?
Da in den Neuen Mittelschulen der Informatikunterricht nicht einheitlich abläuft, wird von keinerlei EDV-Vorkenntnissen ausgegangen. Trotzdem ist das Lerntempo gerade in den ersten Monaten der HTL sehr hoch – eine laufende Mitarbeit ist daher unbedingt notwendig! - Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Schule?
Es stehen – genauso wie nach HAK, Gymnasium, HBLA, etc. – alle Bildungsangebote wie Universitäten oder Fachhochschulen offen. - Wie sieht es mit der Jobsituation für dieser Berufsgruppe aus?
Der IT-Bereich gewinnt, unabhängig von der wirtschaftlichen Situation, ständig an Bedeutung
--> Berufsaussichten sehr gut. - Wie sieht es mit der Busverbindung aus?
Perg ist als anerkanntes Schulzentrum sehr gut mit öffentlichem Verkehr zu erreichen. - Wie viele Mädchen gibt es an dieser Schule?
Viel zu wenige – es ist uns ein Anliegen, gerade Mädchen davon zu überzeugen, dass eine EDV-Ausbildung keine ‚männliche Ausbildung’ ist, sondern, dass gerade junge Frauen attraktive berufliche Möglichkeiten vorfinden. - Liegt der Schwerpunkt nur auf Programmieren?
Natürlich nicht: ein guter Software – Entwickler zu sein, bedeutet mehr, als nur eine bestimmte Programmiersprache perfekt zu beherrschen. - Welche Schulausflüge gibt es?
Neben unregelmäßig stattfindenden Exkursionen und Wandertagen findet ein feststehendes Programm an Schulveranstaltungen statt:
1. Klasse: Kennenlerntage
2. Klasse: Wintersportwoche
3. Klasse: Sommersportwoche
4. Klasse: Sprach- oder Kulturreise
5. Klasse: Projektwoche - Muss man ein Praktikum machen?
Höhere Abteilung:
8 Wochen bis zum Beginn des 5. Jahrgangs.
Fachschule:
Im 4. Jahrgang 400 Stunden Betriebspraktikum (10 Wochen á 40 Stunden)