Höhere Abteilung für Informatik

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich der Softwareentwicklung, wobei betriebswirtschaftliche Aspekte besondere Berücksichtigung finden.
Gleichzeitig wird auch eine fundierte Allgemeinbildung geboten. Diese Kombination bedeutet eine umfangreiche, praxisnahe Ausbildung, die später im Beruf direkt umgesetzt werden kann, aber auch die Möglichkeit zu Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium bietet. Das rege Interesse der Wirtschaft an dieser Fachrichtung wird durch ständige Kooperationen mit Unternehmen in Form von Projekten unterstrichen, die von Schülern im Rahmen des Gegenstandes Projektentwicklung oder als Diplomarbeit realisiert werden.

Ausbildungsprofil Höhere Abteilung

Die Höhere Lehranstalt für Informatik vermittelt neben einer fundierten Allgemeinbildung EDV-Kenntnisse sowohl auf dem Gebiet der Software als auch Hardware, Planung und Abwicklung von Projekten, Datenbanken und Netzwerken. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt auch eine Vorbereitung auf Führungsaufgaben in verschiedensten Betrieben, Planungsbüros und öffentlichen Ämtern. Die Haupteinsatzgebiete der Absolventen liegen in der Analyse, Betreuung und Administration von Computer- und Netzwerksystemen, Erstellung, Test und Wartung von Software, sowie als Organisator und Controller in verschiedensten Unternehmensbereichen. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Sachbearbeitung bis zur leitenden Funktion im mittleren Management eines Klein-, Mittel- oder Großbetriebes.

 

1. Jahrgang

  • Grundlagen der Datenverarbeitung
  • Strukturierte Programmierung (Algorithmen, Java)
  • Standardsoftare (ECDL, ...)
  • Werkstättenlabor (Computer)
  • Betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Allgemeinbildende Gegenstände

2. Jahrgang

  • Objektorientierte Programmierung
  • weitere Programmiersprachen (C, ...)
  • Einführung Betriebssystem Unix
  • Intensivierung der EDV Grundlagen
  • Betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Allgemeinbildende Gegenstände  

3. Jahrgang

  • Konzeptionelle Planung von Datenbanken  
  • Datenbankabfragesprachen (SQL, PL/SQL)
  • Grundlagen der Rechnerkommunikation und der Netzwerktechnik
  • Betriebssysteme
  • Programmierung grafischer Benutzeroberflächen
  • Projektentwicklung in Theorie und Praxis
  • Betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Allgemeinbildende Gegenstände 

4. Jahrgang

  • Datenbankprogrammierung
  • DBMS (Oracle)
  • 4GL Sprachen, NoSQL
  • Entwicklung von Enterprise Applikationen (J2EE, .net)
  • Mobile und Cloud-Computing, Data Warehouse (Azure, Big Data)
  • Projekte aus der Wirtschaft (Abschluß im 5. Jahrgang)
  • Netzwerktechnologien und Kommunikationstechnik
  • Einsatzplanung von DV Systemen im Unternehmen (Industrie 4.0, Digitalisierung)
  • Betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Allgemeinbildende Gegenstände

5. Jahrgang

  • Betriebliche Führungspraxis
  • Computer Aided Software Engineering
  • Projektarbeit mit Firmenpartnern
  • Datenbankadministration - Tuning
  • Netzwerktechnologien und Kommunikationstechnik
  • Verteilte Systeme
  • ERP - Systeme (SAP)
  • Hilfestellung für den Berufseinstieg
  • Präsentation von Projekten
  • Politische Bildung und Rechtskunde
  • Betriebliche Organisation
  • Rechnungswesen
  • Allgemeinbildende Gegenstände