Fachschule für Informationstechnik
Die zukunftsorientierte Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und zielt darauf ab, neben einem soliden Allgemeinwissen fachspezifische und praxisnahe Kenntnisse für die Schwerpunkte Systemtechnik und Medientechnik zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen im Rahmen des 4-wöchigen Ferialpraktikums und 10-wöchigen Betriebspraktikums ihre fachlichen sowie sozialen Kompetenzen und knüpfen auf diesem Wege bereits wertvolle Kontakte zur Arbeitswelt.
Ausbildungsprofil Fachschule für Informationstechnik
Grundlegende Kompetenzen
- Deutsch, Englisch, Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in Physik und Chemie
- Geografie, Geschichte, Politische Bildung
- Soziale Kompetenzen
Informationssysteme
- Grundlagen der Informationsverarbeitung
- Bürosoftware
- Datenbanksysteme
Netzwerktechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Switching und Routing
- Netzwerkdienste (Serversysteme)
- Netzwerksicherheit
- Netzwerkmanagement
Medientechnik
- Informationsdarstellung im Internet (HTML, CSS, JavaScript, PHP, SQL, …)
- Foto-, Video-, Audioaufnahmen und -bearbeitung
- Erstellung von audiovisuellen Medien und Printmedien
- Corporate Design
- Rechtliche Grundlagen (Medien-, Urheber,- Foto- und Panoramafreiheit, …)
- Einsatz professioneller Tools (z.B. Adobe)
Systemtechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Baugruppen und Geräte der Elektrotechnik und Elektronik
- Microcomputer-Systeme und deren Programmierung
- CAD-Software für Schaltungsentwurf und -simulation
- Client und Serverbetriebssysteme inkl. Cloudsysteme
- Servertechnologien inkl. Virtualisierung
- Security (Hacking, Datenforensik, …)
Managementgrundlagen
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensgründung
- Unternehmensführung
- Betriebstechnik
- Projektmanagement
- Kaufmännische und rechtliche Grundlagen